Olympiastadion soll Laufbahn behalten


Beitrag vom 29. Aug 2017

Die deutsche Leichtathletik hat plötzlich Höhenluft

von Martin Einsiedler 

Das Istaf ist nur halbvoll und trotzdem schon ein Erfolg. Auch weil Bürgermeister Müller ein Bekenntnis zum Olympiastadion mit Laufbahn abgibt.

Viel dramatischer hätte das Leichtathletikmeeting Istafam Sonntag im Berliner Olympiastadion kaum verlaufen können. Die Dramatik spielte sich aber weniger auf der Laufbahn, im Ring der Diskuswerfer oder auf der Stabhochsprunganlage ab, sondern vielmehr auf der erstmals an der Ostkurve angebauten Bühne ab. Dort stand Berliner Regierender Bürgermeister Michael Müller neben Meeting-Direktor Martin Seeber. Und als Müller die spannendsten Sätze ins Mikrofon sprach, gab es ein kleines akustisches Problem. Was hatte er gesagt? Dass die Leichtathletik auch in den nächsten Jahrzehnten hier im Olympiastadion bleiben würde? „Ja, das war für mich die eindeutige Aussage, dass diese Bahn bleibt“, sagt Seeger einen Tag später.

Diese blaue Bahn also, auf der Usain Bolt die noch heute gültigen Weltrekorde über 100 Meter und 200 Meter aufstellte, soll weiterhin ein Plätzchen im Olympiastadion haben. Nachdem Hertha BSC immer konkreter wurde mit Umzugsplänen nach Brandenburg hatte der Berliner Senat Umbaupläne des Olympiastadions ins Spiel gebracht, um den einzig lukrativen Mieter zu halten. Seitdem bangt die deutsche Leichtathletik, dass sie ihren einzig verbliebenen großen Veranstaltungsort verliert.

In den vergangenen Jahren waren der Leichtathletik etwas die Argumente ausgegangen. Das traditionsreiche Istaf hatte nach der erfolgreichen Leichtathletik-WM in Berlin im Jahr 2009 immer mehr Zuschauer verloren. Die Stimmung war nicht besonders und bis auf die Brüder Harting gab es kaum deutsche Attraktionen. Plötzlich aber tut sich wieder was in der Leichtathletik hierzulande. Grund ist die stimmungsvolle Leichtathletik-WM vor wenigen Wochen in London und vor allen Dingen viele aufstrebende junge deutsche Athleten. „London hat uns enorm angeschoben“, sagt Seeber, der am Montag ein durchweg positives Fazit zog.

„Wir haben 22 persönliche Bestleistungen und sogar einen Weltrekord gesehen. Von der Dramaturgie war es das beste Istaf seit vielen Jahren“, sagt er. „Der Zuschauerrückgang konnte gestoppt werden. Wir haben 42 500 Tickets ausgedruckt und vergeben“, sagt Seeber. „Das sind deutlich mehr als im Vorjahr.“ Dabei muss man wissen: „Ausgedruckt und vergeben“ ist nicht gleichbedeutend damit, dass die Inhaber dieser Tickets am Sonntag auch im Olympiastadion waren. Es waren weit weniger. Das Olympiastadion ist nicht nur für Hertha zu groß, es ist es auch für die Leichtathletik.

Es brummt in der deutschen Leichtathletik

Aber auch das könnte sich bis zu den Leichtathletik-Europameisterschaften vom 7. bis 12. August im nächsten Jahr im Berliner Olympiastadion noch ändern. „Es brummt gerade richtig“, sagt Frank Kowalski, neben Ernst Burgbacher Geschäftsführer der Leichtathletik-EM 2018. Kowalski meint damit den Ticketverkauf. „Seit der WM in London verkaufen wir jeden Tag 1500 Tickets. Das ist fantastisch. Wir sind hochzufrieden. London hat die Begeisterung für Leichtathletik wieder entfacht“, sagt Kowalski. Der Mann ist ein guter Verkäufer, aber auch die Eindrücke vom Istaf am vergangenen Sonntag lassen den Schluss zu, dass die Leichtathletik nach den vielen Skandalgeschichten um gedopte Sportler, korrupte Funktionäre und maue deutsche Athleten wieder in die Gänge kommt hierzulande.

Die Istaf-Veranstalter hatten auf die zuletzt rückläufigen Zahlen mit einem gestrafften Programm und etwas mehr Showelementen reagiert. Nach drei Stunden war das diesjährige Istaf vorbei, so schnell wie noch nie. „Auch bei der EM im nächsten Jahr werden die Sessions am Abend nicht länger als dreieinhalb Stunden sein“, verspricht Kowalski.

Beim Istaf klappten nur Kleinigkeiten nicht. So hatten die Veranstalter eine kleine Bühne an die Ostkurve anbauen lassen, auf der die einzelnen Athleten vorgestellt wurden und unter der die Läufer durchliefen. Eine hübsche Idee, aber auch ein Ärgernis für so manchen Athleten. Die Speerwerfer und Kugelstoßer etwa beschwerten sich am Sonntag darüber, dass wegen der Vorstellung auf der Bühne zu viel Zeit lag zwischen dem Warmmachen und dem Beginn des Wettkampfs. Tatsächlich verkorksten viele Speerwerfer und Kugelstoßer gerade ihren ersten Versuch.

„Wir haben dennoch ausschließlich positives Feedback bekommen. Von den Zuschauern wie von den Athleten“, sagt Meeting-Chef Martin Seeber, der mit rund 1,8 Millionen Euro etwas mehr Budget zur Verfügung hatte als in den vergangenen Jahren. So konnte er viele Olympiasieger und Weltmeister wie etwa die südafrikanische Läuferin Caster Semenya verpflichten. Die 26-Jährige lief sogar einen Weltrekord über die nicht-olympische Distanz von 600 Metern. Lauter noch als bei Semenya wurde das Publikum bei den Wettbewerben mit den besten deutschen Athleten.

„Das Publikum hat mich zu dieser Zeit getragen“, sagte Gesa Felicitas Krause, die über 3000 Meter Hindernis einen neuen Deutschen Rekord aufstellte. „Solche nationalen Helden sind das Salz in der Suppe“, sagt Kowalski. Er hat die richtigen Zutaten für eine erfolgreiche EM.

Quelle: Podsdamer Neuste Nachrichten

29. Aug 2017 Eingetragen von
Print Friendly, PDF & Email
Suche

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of Twitter API v2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.twitter.com/en/portal/product
© 2021 VfL Gladbeck 1921 e.V.