Archiv

Gemeinsam Menschenleben retten: Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) und der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) unterstützten den Aufruf des einstigen Hallen-Europameisters Marc Blume zur Registrierung für eine Stammzellenspende, die seine kleine Tochter Feelia zum Überleben dringend benötigt.

Marc Blume begann mit seinem Zwillingsbruder Holger als 13-jähriger Schüler beim SuS Olfen mit der Leichtathletik und gehörte ab Beginn der 1990er zu den schnellsten deutschen Sprintern. Er startete zunächst für die LG Olympia Dortmund und später für den TV Wattenscheid. Neunmal in Folge gewann er die deutsche Meisterschaft über 100 Meter.

Rund um die Jahrtausendwende hat er fast ein Jahrzehnt lang den deutschen Sprint mitbestimmt, 1996 wurde er Hallen-Europameister über 60 Meter und 2002 EM-Dritter mit der deutschen 4 x 100-Meter-Staffel. Den Kampf, den er jetzt kämpft, kann er aus eigener Kraft jedoch nicht gewinnen: Seine fünfjährige Tochter Feelia ist schwer erkrankt, nur eine Knochenmark-Spende kann ihr helfen.

„Feelia liebt es, in Matschepampe zu springen, rumzutoben und in die Kita zu gehen. Doch all das ist derzeit nicht möglich“, heißt es im Registrierungs- und Spendenaufruf der DKMS. Zu groß ist aufgrund ihrer Erkrankung am Myelodysplastischen Syndrom (MDS) die Gefahr schwerer, auch innerer Blutungen und zugleich das Risiko, an akuter Leukämie zu erkranken.

Der Schulranzen für die Einschulung wartet schon

„Im vergangenen Sommer hat Feelia gelernt, Fahrrad zu fahren“, berichtet Marc Blume. „Zugleich hatte sie vermehrt blaue Flecken. Wir haben sie zuerst auf das Fahrradfahren zurückgeführt – aber sie war schnell sehr sicher auf dem Rad.“ Die Eltern ließen die Tochter untersuchen, eilten von Arzt zu Arzt. Bis sie jedoch die richtige und zugleich erschreckende Diagnose erhielten, verging viel kostbare Zeit.

Seit rund drei Wochen haben die Eltern nun Gewissheit, dass nur eine Knochenmark-Spende ihrer kleinen Tochter langfristig Besserung verschaffen kann. „Bis dahin ist Feelia immer auf Transfusionen angewiesen“, erklärt Marc Blume und betont: „Wir wollen bei dem Spendenaufruf nichts unversucht lassen!“ Schließlich ist der Schulranzen für die Einschulung schon ausgesucht und Feelias Vorfreude auf die Einschulung groß.

Auch der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) und der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) beteiligten sich an dem Spendenaufruf – an die Leichtathletik-Familie, an die Sport-Familie und darüber hinaus: Registrieren Sie sich als Stammzellenspender bei der DKMS. Sie könnten für Feelia oder für andere Blutkrebs-Patienten zum Lebensretter werden.

Quelle: FLVW.de

Tim Tersluisen (LA-Mitglied) ist internationaler und nationaler Video-Weitenmesser. Er hat bei seinem vierten internationalen Einsatz bei der Leichtathletik-Hallen-Europameisterschaft ein neues Weitenmesssystem getestet und berichtet hier von seinen Erlebnissen im polnischen Toruń.

Zweiter Anlauf fürs Neusystem

Am 15.12.2020 ging bei mir eine Email von European Athletics ein. Der Betreff war „Appointment Proposal“. Es war die Einladung zu meiner vierten Europameisterschaft. Diesmal wurde ich in meiner Funktion als Internationaler Video Distance Measurement Judge (Internationaler Obmann für Videoweitenmessverfahren) für die Hallen-Europameisterschaft in Toruń (Polen) berufen. Angesichts der andauernden Covid-Lage ein Wagnis, so dachte ich. War doch mein Einsatz bei der Freiluft-Europameisterschaft in Paris im April 2020 bereits an Covid gescheitert. Der Französische Verband hatte die Ausrichtung der EM zwei Monate vor dem Termin ersatzlos zurückgezogen. Für Paris 2020 war angedacht gewesen, dass ich für den Europäischen Verband ein neues Video-Weitenmesssystem teste und das neue Bediener-Team einweise. Gleiches hatte ich für den Vebrand bereits 2017 in Lille getan. Nun konnte ich davon ausgehen, dass in Polen die Einweisung nachzuholen sein wird. Meine Freude hielt sich dennoch in Grenzen, weil Covid über allem schweben sollte.

Europameisteschaften im Schatten von Covid

Der Termin der EM kam näher und näher. Tag um Tag wurde deutlicher, dass die Europameisterschaft stattfinden wird. Die siebzehn Internationalen Offiziellen hatten im Vorfeld eine Menge Lesestoff hinsichtlich der Hygienemaßnahmen und -vorkehrungen erhalten. Jeder hatte eine Selbstverpflichtungserklärung zu deren Einhaltung unterzeichnen müssen und einige hatten vorsorglich Anschlussquarantäne nach der Rückkehr eingeplant, einschließlich mir.
Ganz unspaßig wurde es, als es um die konkurrierenden Vorlauffristen bezüglich der Covid-Test ging, die bei Einreise nach Polen beizubringen waren. Zunächst verlangte die Fluglinie KLM einen PCR-Test, mit Abstrich nicht älter als 72 Stunden. Zudem war vor dem Abflug ein Antigen-Test Pflicht, der nicht älter als vier Stunden sein durfte. Das polnische Organisationskommittee und der Polnische Staat hingegen verlangten andere Vorläufe. Daraus folgten für mich vor Reiseantritt zwei PCR-Tests und ein Antigen-Test.

Protokoll mit Schwächen

Bei Ankunft in Polen zeigten sich recht schnell die Lücken zwischen Wunsch und Wirklichkeit der Hygienekonzepte. Diese sahen vor, Athleten und Offizielle prinzipiell voneinander zu trennen. Aufgrund mangelnder Absprachen fand ich mich jedoch in Warschau in einem Bus, vollgestopft mit spanischen und portugiesischen Athleten sowie Pressevertretern wieder. Gemeinsam fuhren wir mehr als drei Stunden durch die Landschaft Polens. Da unsere Akkreditierungen erst nach einem negativen Covid-Test in Toruń ausgehändigt werden sollten, wussten die örtlichen Helfer*innen nicht, dass mein Transport eigentlich im PKW vorgesehen war.
In Toruń eingetroffen ging es für alle zum Covid-Test. Das Testzentrum war in einer 4°C kalten Tiefgarage untergebracht, in der sich im Laufe meiner Anwesenheit ca. 150 Personen auf engstem Raum versammelten, vor sich hinfroren und auf ihre Testergebnisse warteten. Nach dreieinhalb Stunden war auch mein Testergebnis aufgetaucht und ich durfte zu Fuß ins Hotel marschieren.

Nigelnagelneues Messsystem

An meinem ersten Arbeitstag gab es auf meiner Angenda nur einen 30-Minuten-Termin am Spätnachmittag: Videoweitenmess-Training. Gemeint war ein Training für das Team, das ich leiten sollte. Ich war vorgewarnt worden, dass die Messanlage neu ist und die Bediener noch keine Erfahrung mit dem System haben. Schlechter könnten die Voraussetzungen kaum sein, dachte ich mir und stiefelte zum Oberrang in der Arena Toruń hinauf, wo ich den Platz der Auswertung ausgemacht hatte. An Ort und Stelle traf ich auf drei Mitarbeiter, die ich bereits kannte: Zwei Spanier, die die Anlagensoftware entwickelt hatten, und einen Franzosen vom Dienstleister Matsport, der die Anlage bedienen sollte. Die Wiedersehensfreude war groß und wich glücklicherweise nicht der Ernüchterung, denn ganz so schlimm wie befürchtet war die Lage vor Ort nicht.
Gut war, dass die Anlage korrekt eingemessen war und offenbar auch stabil lief. Weniger gut war, dass der Bediener wirklich keine Erfahrung mit dem Messsystem hatte. Das Training am Abend zeigt dies deutlich und zeigte auch andere Schwächen, die das neue System mit sich brachte. Alles in allen würde im Wettkampfbetrieb die Auswertung der Sprünge zu lange dauern und vermutlich erhebliche Zeitprobleme für TV und Livestreams nach sich ziehen.
Nach einigen Gesprächen mit dem Bediener und den Software-Entwicklern wurde das Benutzerinterface für den ersten Wettkampftag umgeschrieben. Dadurch wurde die Bedienung einfacher und direkter. Dies sollte Zeit sparen.

Der erste Kontakt

Am ersten Wettkampftag trafen mein polnischer Verbindungsmann und eine Dateneingeberin ein. Mein Verbindungsmann freute sich über einen Deutschen als ITO und war begeistert davon, Deutsch sprechen zu dürfen. Mir kam das entgegen, weil sein Englisch mehr schlecht als recht war. Die Dateneingeberin hingegen sprach nur Polnisch. Sie zu steuern und gegebenenfalls zu bremsen war die Herausforderung der nächsten drei Tage. Letztenendes war es mithilfe meines Verbindungsmanns nur eine kleine Herausforderung.

Feuertaufe

Es knisterte in der Luft. Mein Team bestand aus zwei Spaniern, einem Franzosen, einem Polen, einer Portugiesin und mir, einem Deutschen. Wir alle hatten noch nie zusammengearbeitet und hatten Systeme unter den Fingern, mit denen wir zu dem Zeitpunkt nur bedingt umgehen konnten. Das alles geschah bei einer Europameisterschaft, die live in die ganze Welt übertragen wird. Erinnerungen an Berlin 2018 wurden wach, wo die Videoweitenmessung wegen Fehlbedienung zu massiv schlechter Presse geführt hatte.

Alle Konzentration lag nun auf dem ersten Sprung. Der kam perfekt und hinterließ auch einen sauberen Abdruck im Sand, an dem es nichts zu deuteln gab. Klick, Klick, Enter, Freigabe und das Ergebnis war auf den Grafikboards und in den Overlays von TV und Livestream. „Gott sei Dank“, dachte ich bei mir.
Von Sprung zu Sprung wurden die Abläufe im Team und in der Bedienung flüssiger, sodass wir am Ende der ersten Session absolut fehlerfrei waren. Die Erleichterung war allen anzumerken, als ich die erste Session im Team auswerten konnte.

Mein VDM-Team mit Mitgliedern aus fünf Nationen.


Übung macht den Meister

Es kam zum Glück wie erhofft: Von Session zu Session wurden die Mitarbeitenden sicherer und sicherer. Mein Steuerungsbedarf reduzierte sich auf die Ergebnisauswertung und -freigabe. Nur in Einzelfällen musste ich noch bei den Administrativen Vorgängen einwirken. Wir wuchsen mit der Zeit zu einer kleinen, internationalen Gemeinschaft heran, in der jeder seine Aufgabe hatte und diese auch voll ausfüllen konnte. Dafür kam auch von allen Seiten Lob, was das Team und mich natürlich sehr freute. Die Bereitstellung der Ergebisse erfolgte in Rekordzeit, was bei den vorangegangenen Veranstaltungen meist nicht so war.
Die neue Weitenmessanlage zeigte sich als gute Weiterentwicklung der bekannten Technik aus Lille, Bydgoszcz und Berlin. Zwar hat sie noch einiges an Verbesserungspotenzial, jedoch haben die Entwickler des Systems zugesagt, den Anmerkungskatalog, den sie von mir bekommen haben, zu übernehmen. Auch heute noch stehen wir im Austausch über Softwareoptionen und zu neuen Ideen.

Zurück in den Alltag

So schnell wie die Europameisterschaft begonnen hat, endete sie nun auch. Plötzlich war die siebte Session vorbei und alles strömte in alle Himmelsrichtungen davon. Der Terminwettlauf um Fristen für Covid-Tests war längst noch nicht gewonnen, denn der Flug und die Einreisebestimmungen forderten für jeden andere Vorläufe. Zudem stieg der Druck, rechtzeitig am Flughafen zu sein, um an Ort und Stelle einen Antigen-Test zu machen.
Am Ende saß ich mit allen Tests meiner Einreiseanmeldung ausgerüstet im Flieger, umgeben von orange gekleideten Athleten und Betreuern. Bei vielen von ihnen gab es deutliche Passformprobleme mit den Schutzmasken. Ich verkroch mich in meiner FFP2-Maske und drehte die Belüftungsdüse weit auf, in der Hoffnung, mir nichts einzufangen.

Rückflug nach Düsseldorf

Zuhause angekommen begann dann meine freiwillige Quarantäne. Das Gesundheitsamt des Kreises weckte mich am Morgen nach meiner Ankunft in Deutschland telefonisch. Ob ich denn meine Covid-Testergebnisse schon eigeschickt hätte, wollte man wissen. Natürlich nicht, denn das war bislang nicht gefordert. Also die Tests per Mail hingeschickt und damit die Amtsforderungen erfüllt. Nach vier Tagen machte ich noch freiwillig einen Antigen-Test, drei Tage später erneut einen. Beide waren negativ.

Trotz Covid: Eine spitzen Woche erlebt

Was zurück bleibt sind Erinnerungen an einen fordernden Einsatz, viele internationale Freunde, die ich wieder treffen durfte und neue Bekannte, die ich dazugewonnen habe. Die Zeit in Polen war eine wertvolle, schöne Erfahrung, die ich keinesfalls missen möchte.

Von Thomas Dieckhoff (WAZ Gladbeck)

Leichtathletik-Funktionäre des FLVW haben ihre Klubs kontaktiert. Sie stellen eine Vermutung an, ab wann wieder trainiert werden darf.

Der TV Gladbeck und der VfL Gladbeck haben jetzt wie alle anderen westfälischen Leichtathletikvereine auch ein Schreiben von Peter Westermann und Bernhard Bußmann erhalten. Der Vizepräsident Leichtathletik im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) und der Vorsitzende des Verbands-Leichtathletik-Ausschuss stellen darin unter anderem die Vermutung an, ab wann wieder trainiert werden darf.

Funktionäre hoffen, dass die Leichtathletik bei Lockerungsmaßnamen berücksichtigt wird

In dem Schreiben heißt es: „Wir hoffen, dass die Leichtathletik, die anerkanntermaßen als kontaktfreie Sportart gilt, bei den ersten Lockerungsmaßnahmen nach dem Lockdown berücksichtigt wird und dann zumindest in Kleingruppen wieder aktiv betrieben werden darf.“
Wann das Training in der Halle, auf der Laufbahn oder dem Werferplatz wieder möglich sei, könne aber nicht verlässlich gesagt werden.

Die beiden hochrangigen Funktionäre betonen: „Je nach der weiteren Entwicklung der Ausbreitung des Virus und den daraus resultierenden Entscheidungen der Bundes- und Landesregierung ist zu vermuten, dass eine Rückkehr in den normalen Trainingsalltag frühestens Ende März möglich sein könnte. Unter welchen Einschränkungen das dann sein wird, kann aber auch nicht vorhergesagt werden.

Bundeskaderathleten dürfen aktuell trainieren

Bis es soweit sei, müssten sich alle in Geduld üben. „Das Wichtigste“, schreiben Bußmann und Westermann, „ist zunächst, dass Sie alle gesund bleiben! Dann macht auch das gemeinsame Sporttreiben in der Zeit nach der Pandemie wieder richtig Spaß.“

Westermann und Bußmann erinnern daran, dass Bundeskaderathleten (OK- bis NK2-Kader) aktuell trainieren dürfen. Sie berichten aber auch von einem erfolglosen Versuch beim Landessportbund NRW und bei der Staatskanzlei in Düsseldorf, auch Landeskadern das Training zu ermöglichen.

Rahmenterminplan für die Leichtathletik ist erstellt worden

Die Kommission Wettkampforganisation im Verbands-Leichtathletik-Ausschuss habe wie immer frühzeitig einen Rahmenterminplan für alle Westfalen- und überregionalen Meisterschaften für das Jahr 2021 erstellt. Ausschreibungen zu diesen Meisterschaften werden laut Bußmann und Westermann in Abhängigkeit der Durchführbarkeit kurzfristig veröffentlicht.

Von Thomas Dieckhoff (WAZ Gladbeck)

Das „Kicker Sportmagazin“ hat eine Liste mit den 15 größten Amateurstadien Deutschlands erstellt. Auf Rang eins: das Stadion Gladbeck.

Das „Kicker Sportmagazin“ veröffentlichte jetzt auf seinem Onlineportal eine Diashow mit den 15 größten Amateurstadien Deutschlands. Auf dem ersten Platz führt das Fachblatt die Vestische Kampfbahn in Gladbeck. Wir nehmen das zum Anlass, um ein wenig zurückzublicken.

Die Stadien in Dortmund, München und Schalke kennt jeder

„Dortmund, München, Schalke: Die Fußballtempel des Landes kennt jeder“, heißt es in dem „Kicker“-Beitrag. Und weiter: „Unbekannter – aber nicht minder spannend – sind die Stadien, in denen im Amateurbereich – also ab der 5. Liga abwärts – der Ball rollt(e). Manche davon sind frisch aufgehübscht, andere verfallen – oder stehen vor dem Abriss. Wir haben – Stand 2020 – die 15 mit den meisten Zuschauerplätzen gesammelt.“

In der Kicker-Liste tauchen etwa das Sportforum Chemnitz (18500 Zuschauer) oder das Erfurter Steigerwaldstadion (18599) auf und, aus dem Ruhrgebiet neben dem Fürstenbergstadion in Gelsenkirchen-Horst (23140), dem Marler Jahnstadion (25000), dem Schwelgernstadion in Duisburg-Marxloh (28000) und dem Schloss Strünkede (32000), Heimstätte des SC Westfalia Herne, auf dem ersten Rang die Vestische Kampfbahn mit einem Fassungsvermögen von 37612 Fans.

Vestische Kampfbahn ist 1928 eröffnet worden

Über die an der B224 gelegenen Arena heißt es in dem Beitrag des Fußball-Fachmagazins: „Schon der Name atmet Tradition: Verborgen hinter dicken Mauern wartet im nordrhein-westfälischen Gladbeck die Vestische Kampfbahn auf Besucher.“

Und weiter: „Eröffnet wurde sie 1928, 37612 Personen finden im Stadion Gladbeck – so der gebräuchlichere, wenn auch wenig beeindruckende Name – Platz.“ Eine Besonderheit des seit 1986 unter Denkmalschutz stehendem Stadion seien die drei aus Ruhrsandstein erbauten Eingangsbauwerke.

Schalke 04 und Borussia Dortmund haben in Gladbeck gespielt

Blicken wir ein wenig zurück: In der Vestischen Kampfbahn trugen vor der Gründung der Bundesliga unter anderem der FC Schalke 04 und Borussia Dortmund einige wichtige Spiele aus. Der Zuschauerrekord datiert übrigens vom 21. Mai 1950, als der BVB in Gladbeck in der Endrunde zur Deutschen Meisterschaft auf den VfR Mannheim traf. Die Schwarz-Gelben unterlagen mit 1:3, 45000 Fans waren seinerzeit dabei.

Gladbecker Klubs nutzten und nutzen das Stadion, das im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt worden war, natürlich auch: Die legendären Sportfreunde in ihren Zweitliga-Zeiten Ende der 50er/Anfang der 60er Jahre kickten ebenso in Wittringen wie, viel später, die DJK Germania und der SV Zweckel sowie Wacker.

2007 erlebt das Stadion Gladbeck ein kurioses Spitzenspiel

Genutzt wird das Stadion heutzutage vor allem von den Leichtathleten des TV und des VfL Gladbeck, sie veranstalten in ihm unter anderem das Borsig-Meeting und den Sparkassenlauf.

Anno 2007 erlebte das Stadion wohl eines der kuriosesten Fußballspiele, die jemals in Gladbeck ausgetragen worden sind. Die Rede ist vom Kick zwischen der DJK Germania Gladbeck und der TSG Sprockhövel. Das Verbandsliga-Spitzenspiel endete vor 1100 Zuschauern 1:1, das war und ist aber nicht bemerkenswert.

Der VfL Bochum lockt 1000 Zuschauer ins Stadion Gladbeck

Bemerkenswert war vielmehr dies: Die Sprockhöveler hatten vor dem Anpfiff festgestellt, dass eines der Tore in der Kampfbahn reichlich schief in der Verankerung stand. Das sorgte auf Seiten der Gastgeber für hektische Betriebsamkeit, sogar Gladbecks Bürgermeister Uli Roland legte an dem schiefen Kasten Hand an. Mit Erfolg, die Partie konnte angepfiffen werden. Ungeachtet dessen trat die TSG nur unter Protest an – den sie später indes zurückzog.

Das vorerst letzte halbwegs publikumsträchtige Spiel fand am 12. Juli 2014 im Stadion statt. Der SV Zweckel, seinerzeit Westfalen-Oberligist, empfing zu einem freundschaftlichen Vergleich den VfL Bochum. Der damals von Peter Neururer trainierte Zweitligist lockte immerhin 1000 Zuschauer an. Sie sahen einen 8:0-Erfolg der Bochumer, für die unter anderem ein gewisser Simon Terodde auflief. Der Stürmer, inzwischen für den Hamburger SV aktiv, führt aktuell die Torschützenliste der Zweiten Liga an.

Für den SV Zweckel sind u. a. Grüger, Kyas, Trampe und Schmidt aufgelaufen

Für den SV Zweckel hatte Trainer Günter Appelt unter anderem Dennis Grüger, Martin Kyas, Christian Kaminski, Jan Trampe und Jonas Schmidt aufgeboten. Uli Wloch, damals wie heute Vorsitzender des SVZ, kommentierte nach dem Abpfiff: „Das war ein wunderbarer Fußballnachmittag.“


Weitere Beiträge zum Stadion Gladbeck in der WAZ
Eine Sportstätte aus demokratischer Zeit
Gladbecker Stadion bekommt eine neue Tartanbahn
Wittringer Stadion in Gladbeck als Filmschauplatz für „Berlin 36“
Als Borussia Mönchengladbach im Stadion antrat
SV Zweckel will ins Stadion Gladbeck umziehen
Germania Gladbeck und das schiefe Tor im Wittringer Stadion

Von Thomas Dieckhoff (WAZ Gladbeck)

Beitrag und Fotos: Rainer Krüger

Mit seinem traditionellen Werfertag im Gladbecker Stadion am Tag der Deutschen Einheit beendeten die Leichtathleten des VfL Gladbeck die Freiluft-Saison. 157 Aktive aus vier Landesverbänden wollten die Gelegenheit nutzen, sich noch einmal mit einer guten Leistung aus der Saison zu verabschieden.

Athletenmagnet Gladbeck

So fand sich auch Para-Sportler Tom Malutedi (Bayer Leverkusen), der Europarekordler im 100 m-Sprint seiner Startklasse, in Gladbeck ein, um seinen neuen Speer auszuprobieren. Dies gelang offensichtlich, denn mit 48,86 m verbesserte er seine Bestleistung um über einen halben Meter. Die 50 m im Diskuswurf übertraf Michael Fischer (Dortmund) und siegte bei den Männern. Da der VfL auch getrennte Wertungen für die Seniorenklassen durchführt, nahmen auch gleich 17 Männer und 5 Frauen in den Seniorenklassen teil. Mit 85 Jahren war Manfred Reichel aus Siegen der älteste Teilnehmer und hatte auch eine der weitesten Anreisen. Eine Spitzenleistung lieferte auch Jan Spieker aus Ibbenbühren, der mit neuer Bestleistung von 58,90 m eine deutsche Spitzenleistung ablieferte (Platz 3 in der deutschen Bestenliste).  Extrastarke Teilnehmerfelder im Speerwurf der Frauen und in der weiblichen Jugend U18 (je 12 TN) rundeten die Veranstaltung am Schluss ab.

Heimspiel für die VfLer

Hier kamen auch die Gladbecker Leichtathleten ins Spiel. Nachdem der Dauerregen aufgehört hatte konnte Emily Klein den Speerwurfbewerb der weiblichen Jugend U18 für sich entscheiden und mit 37,11 m noch ein gutes Ergebnis abliefern. Vor dem Regen war sie auch im Kugelstoßen nicht zu schlagen und gewann mit 11,33 m. Einen Sieg gabe es für Meret Menzel im Diskuswurf mit 27,05 m in der Alterslkasse W15. Silber errang sie im Speerwurf (26,31 m) und Bronze im Kugelstoßen (9,53 m). Hannah Winking kam im Kugelstoßen auf Rang 4 (8,10 m) und im Speerwurf auf Platz 6.

Zweimal Silber, einmal Bronze war die Ausbeute von Giulia Postel, die im Speerwurf (24,44 m) und im Diskuswurf (26,49 m) warf und die 4-kg-Kugel auf 8,37 m stieß (Platz 3). Platz 5 im Kugelstoßen der U18 ging an Paul Wingartz mit 11,69 m.

Quelle: Stadtspiegel Gladbeck – Foto: Peter Braczko

Großer Erfolg für den traditionellen „Werfertag“ des VfL Gladbeck am 3. Oktober. Für diese Sportveranstaltung mit den Schwerpunkten Speer, Diskus und Kugel meldeten sich bereits 160 Sportlerinnen und Sportler aus Nordrhein-Westfalen, dazu stehen 30 Kampfrichter/Kampfrichterinnen und Helfer bereit.

Alle Corona-Hygienevoraussetzungen werden dafür erfüllt. Das Sportereignis startet um 10:30 Uhr im Gladbecker Stadion.

Mit dem ersten Wettkampf des VfL Gladbeck 1921 unter Corona-Bedingungen fanden sich rund 150 Teilnehmer aus 40 Vereinen im Gladbecker Stadion ein, um am Ende einer besonderen Saison doch noch ein paar gute Ergebnisse zu erzielen und gerade im Männer- und Frauen-Bereich wurde dieses Angebot der VfL-Leichtathleten dankend angenommen.

So erschienen zahlreiche Sprinter aus Wattenscheid und Paderborn, die weitesten Anreisen hatten die Athleten aus Siegen, Bielefeld, Lippstadt und Meckenheim.

Late Season ein Erfolg

Auch VfL-Athleten kamen zum Einsatz und nutzten die Gelegenheit der „Late Season“.

Doppelt siegreich war Paul Wingartz in der männlichen Jugend U18. Er siegte im 100 Meter-Lauf (11,85 Sekunden) und über 200 Meter (24,28 Sekunden). Zweimal Rang vier gelang Julian Winking in der männlichen Jugend U20 über 100 und 200 Meter.

Platz 2 im 100 Meter-Lauf der Altersklasse M15 ging an Alexander Jungnitsch in 12,83 Sekunden. Jan Wellpoth wurde Vierter in 13,41 Sekunden. Weitere zweite Plätze holte Alexander Jungnitsch im Weitsprung (4,84 Meter) und Speerwurf (41,41 Meter).

Hannah Winking kam im Weitsprung der Altersklasse W15 auf Rang 3 (4,20 Meter). Meret Menzel siegte im Kugelstoßen der gleichen Klasse mit 9,25 Meter. Einen Doppelsieg im Speerwurf gab es für Emily Klein (37,14 Meter) und Christiane Berger (32,34 Meter) in der weilblichen Jugend U18. Mit 11,17 Meter kam Emily im Kugelstoßen auf Rang 2. Platz 3 gab es für Christiane Berger im Weitsprung (4,67 Meter) vor Emily Klein (4,59 Meter). Sieger über 800 Meter war Tobias Wilms in 2:44,97 Minuten.

Nächster Stopp: Werfertag am 03. Oktober

Trotz der ungewohnten Bedingungen durch die Corona-Bestimmungen überwog aber die Erleichterung, doch noch etwas Sportliches auf die Beine gestellt zu haben. Durch die Leichtathletik-Abteilung wird daher auch am 03. Oktober noch der traditionelle Werfertag zum Saisonausklang durchgeführt.

Von Emily Klein und Rainer Krüger

Diese besondere Corona-Wettkampfsaison endet für die U16 und U18 VfL-Nachwuchsleichtathleten mit den Westfälischen Meisterschaften in Hagen. Über das vergangene Wochenende wurden dort die Titelkämpfe ausgetragen. Der VfL Gladbeck entsandte 5 Jugendliche nach Hagen.

Alexander Jungnitsch mit neuen Bestleistungen

Am Samstag startete zunächst Alexander Jungnitsch in der Altersklasse M15 im Speerwurf. Nach einem ersten guten Versuch, in dem er den Speer auf 40,90 Meter warf, gelang ihm im fünften Versuch eine weitere Verbesserung und eine neue persönliche Bestleistung. 41,90 Meter brachten ihm den dritten Platz ein. Mit ähnlicher Weite, aber anderem Wurfgerät erreichte er den Silberrang. Er warf den Diskus auf 41,72 Meter – neue Bestleistung auch hier zur Freude seines Trainers Wolfgang Mai. Zu guter letzt trat er im Kugelstoßen an, 11,99 Meter brachten ihm den achten Platz.

Silberrang für Emily Klein

Eine gute Stunde später gingen dann die U18-Mädchen im Speer an den Start. Mit Christiane Berger und Emily Klein hatte der VfL gleich zwei Eisen im Feuer. Nach zunächst zwei ungültigen Versuchen sicherte sich Klein im dritten Versuch mit 33,36 Meter den Endkampf. Sie legte im vorletzten Versuch noch knappe zwei Meter drauf und belegte mit 35,11 Meter den Bronzerang. Christiane Berger war als Zehnte gemeldet, sie arbeitete sich zwei Ränge hoch, beendete den Wettkampf mit einer guten Leistung von 32,63 Meter auf den achten Platz. Klein trat außerdem im Kugelstoßen an, dort stieß sie die zweitbeste Leistung der Saison und belegte mit 11,35 Meter Rang sechs.

Menzel und Wingartz in guter Form

Einen weiteren Podestplatz sicherte sich am Sonntag Meret Menzel in der W15. Sie verbesserte ihre persönliche Bestleistung um gut einen Meter. Mit 25,98 Meter wurde sie Dritte.
Als einziger männlicher Starter in der AK U18 ging Paul Wingartz über 100 Meter und 200 Meter an den Start. Er konnte zum Saisonende nochmal zwei gute Leistungen abrufen. Mit 11,86 Sekunden belegte er den 12. Platz, 24,18 Sekunden sicherten ihm den achten Rang.

Von Martin Neumann (leichtathletik.de) | Foto: World Athletics

Johannes Vetter ist mit dem zweitbesten Wurf der Speerwurf-Geschichte in eine neue Weiten-Dimension vorgestoßen. Beim Kamila Skolimowska Memorial am Sonntag in Chorzow (Polen) beförderte der Offenburger den Speer im dritten Durchgang auf 97,76 Meter. Nur Weltrekordler Jan Zelezny hat jemals weiter geworfen. Am 25. Mai 1996 kam der Tscheche in Jena auf 98,48 Meter. Dieser Rekordmarke näherte sich Johannes Vetter nun bis auf 72 Zentimeter.

Seinen eigenen deutschen Rekord von 94,44 Metern übertraf der Weltmeister von 2017 damit gleich um 3,32 Meter. Der bis dato zweitbeste Wurf der Speerwurf-Geschichte ging mit 95,66 Metern (erzielt 1993) ebenfalls aufs Konto von Jan Zelezny. Im vierten Versuch übertraf Johannes Vetter mit 94,84 Metern noch einmal die alte deutsche Rekordmarke. Den Meetingrekord von Andreas Hofmann (MTG Mannheim) verbesserte Johannes Vetter gleich um fast 14 Meter.

Schon vor zwei Wochen an selber Stelle über 90 Meter

Der Offenburger wusste sofort, als der Speer seine Hand verlassen hatte, dass ihm ein fantastischer Wurf gelungen war. Er rappelte sich nach der „Bauchlandung“ durch den extrem dynamischen Abwurf auf und reckte seine rechte Hand in die Höhe. Da war der Speer noch in der Luft, bevor er wenige Augenblicke später knapp links neben dem Kugelstoßsektor auf der anderen Seite des Stadions landete. Als die Weite auf der Anzeigetafel auftauchte, konnte es der Modellathlet wie die Fans im Stadion nicht fassen und musste selbst den Kopf schütteln.

Für Johannes Vetter war der eindrucksvolle Triumph in Chorzow der siebte Meeting-Sieg in diesem Sommer in Folge. „Die 90-Meter-Form ist da und ich möchte diese Weiten abrufen“, hatte der Deutsche Meister zuletzt nach dem Meeting vor drei Wochen in Leverkusen betont. Dass ihm die Anlage in Chorzow liegt, wusste Johannes Vetter. Denn vor zwei Wochen hatte er auf der blauen Mondo-Bahn schon zwei 90-Meter-Würfe hingelegt: 90,86 und 90,00 Meter. Insgesamt kommt der 27-Jährige damit auf fünf 90-Meter-Würfe in diesem Jahr und zehn 90-Meter-Wettkämpfe in seiner Karriere. Die parallel ausgetragene Frauen-Konkurrenz dominierte Maria Andrejczyk (Polen). Die Olympia-Vierte von Rio warf 65,70 Meter und damit ebenfalls Meetingrekord.

Video zum Genießen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Meeting-Hintergrund

Das Meeting erinnert an die 2009 im Alter von 26 Jahren verstorbene polnische Hammerwurf-Olympiasiegerin von Sydney Kamila Skolimowska. Bis zu 20.000 Zuschauer waren nach den geltenden Corona-Abstands- und -Hygieneregeln in Chorzow zugelassen.

Von Uwe Rath (Stadtspiegel Gladbeck)

Der Zahn der Zeit hat unübersehbar an der Sportplatzanlage in Rentfort-Nord genagt. Besonders in den letzten Jahren ging es mit dem Areal an der Enfieldstraße deutlich bergab. Doch nun zeichnet sich Besserung ab, denn die Planungen für eine komplette Erneuerung samt Neugestaltung der Fläche sind bereits fertig.

Dort, wo der „ASV Gladbeck“ einst seine sportliche Heimat hatte, anschließend die Fußballdamen des VfL Gladbeck dem runden Leder nachjagten und auch der BV Rentfort und der SV Zweckel Trainingseinheiten abhielten, rollt seit nunmehr fünf Jahren kein Ball mehr. Denn im Jahr 2015 erreichte die damalige Flüchtlingswelle Gladbeck und in kürzester Zeit wurde auf dem Tennenplatz ein Containerdorf errichtet, das Ende 2018 leergezogen und im März 2019 abgebaut wurde. Dies war verbunden mit deutlichen Schäden. Die Stadt Gladbeck gab ein Gutachten in Auftrag, das aus technischer als auch sportfunktionaler Sicht ein eindeutiges Ergebnis lieferte: Durchtrennte Drainagen, stark zerfahrene Bereiche und eine starke Verdichtung des Bodens hätten eine umfangreiche Erneuerung notwendig gemacht. Die Investitionssumme hätte die Millionengrenze überschritten, aus verschiedenen Gründen wurde die Anlage als „nicht mehr nutzbar“ eingestuft.

Bereits im August 2019 teilte die Stadt Gladbeck mit, dass man Planungen für die Sportanlage an der Enfieldstraße in Angriff genommen habe. Die Pläne wurde jetzt der lokalen Sportpolitik präsentiert. Entstehen soll eine moderne als auch zukunftfähige Schul- und Breitensportanlage, die multifunktional genutzt werden kann. Dabei, darauf wird seitens der Stadt ausdrücklich hingewiesen, sei die neue Sportanlage in enger Abstimmung mit der benachbarten „Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule“ (IDG) unter Berücksichtigung der Richtlinien und Lehrpläne für Schulsport geplant worden. Denn schließlich sei die „IDG“ mit ihren mehr als 1.000 Schülern die größte Schule in Gladbeck, die dabei mit ihren sportlichen Schwerpunkten (unter anderem Sportabitur und der Teilnahme am Schulversuch „Talentschule“ ab dem Sommer 2020 in der Kombination MINT und Sport) auch noch besondere Anforderungen an das Sportangebot stelle.

In unmittelbarer Nachbarschaft zur Schule soll das neue Sportgelände ein deutlich verbessertes Bewegungsaregal bieten, dies auch vor dem Hintergrund, dass das Gelände direkt an die umliegenden Laufflächen im Zweckler Busch angrenzt. Der Sportplatz soll daher als moderne Schulsportanlage errichtet werden, die im Nachmittagsbereich ab 16 Uhr und an den Wochenenden auch von Freizeit- und Breitensportlern für unterschiedliche Sport- und Bewegungsarten genutzt werden kann.

Kernstück des neuen Sportareals ist der Tennenplatz. Umgeben sollen den Platz eine 400-Meter-Kunststoffbahn mit vier Laufbahnen, zwei Sprintbereiche mit sechs Laufbahnen, eine Hochsprung-, Weit- und Dreisprunganlage, zwei Kugelstoßanlagen und zwei Kunststoffmultifunktionsfelder. Durch die neue Laufbahn entfällt zukünftig auch der Transfer der Schülerinnen und Schüler ins Stadion. Darüber hinaus wird es ein 20 x 40 Meter großes Kleinspielfeld mit Naturrasen geben. Die ganze Anlage wird außen durch eine 2,50 Meter breite Asphaltbahn für Gleitsportarten (Skater, Roller, etc.) eingefasst.

„Damit wären der Gladbecker Süden mit dem Sportpark Mottbruch und der angrenzenden Haldenwelt, Gladbeck-Mitte mit den Sportangeboten in Wittringen und am Nordpark und der Gladbecker Norden mit der wiederhergestellten Sportplatzanlage in Rentfort ausgewogen und hervorragend aufgestellt“, freuten sich Bettina Weist (Leiterin des Amtes für Bildung und Erziehung) Rainer Weichelt (Sportdezernen) und Dieter Bugdoll (Leiter des Amtes für Integration und Sport) bei der Vorstellung der Pläne.

Noch im Herbst 2020 sollen die Pläne auch von der politischen Seite abgesegnet werden, damit schnellstmöglich mit den Bauarbeiten begonnen werden kann. Mit einer Fertigstellung des neuen Sportareals rechnet man im Rathaus im 1. Halbjahr 2022. Die Baukosten werden auf 2,3 Millionen Euro geschätzt, wobei die Stadt beim Land Nordrhein-Westfalen für die Zeit der Nutzung des Geländes für das Containerdorf bereits eine Kostenerstattungsforderung in Höhe von knapp einer Millionen Euro eingereicht hat. Inwieweit das Land auf diese Forderung eingeht, steht derzeit noch nicht fest. Darüber hinaus gibt es noch Fördertöpfe, aus denen sich die Stadt Gladbeck ebenfalls gerne bedienen würde. Hier steht eine Gesamtförderung von weiteren 750.000 Euro in Aussicht.

Einhergehend mit dem Bau der neuen Sportanlage wird die Stadt Gladbeck aber auch in die angrenzende Sporthalle investieren. Die vorgesehenen Instandhaltungs- und Modernisierungsarbeiten werden weitere drei Millionen Euro verschlingen, womit also in den Sport-Standort Rentfort-Nord in den nächsten Jahren insgesamt fünf Millionen Euro investiert werden sollen.

Und bei den Gladbecker Parteien kommen die städtischen Pläne scheinbar gut an. So hat sich die CDU bereits lobend über die bekanntgewordenen Pläne geäußert und ihre Unterstützung signalisiert.

Von Thomas Dieckhoff (WAZ Gladbeck)

Anne Berger (VfL Gladbeck) hat bei der DM ihr selbst gestecktes Ziel verfehlt. Der Trainer der Stabhochspringerin fand dafür eine Erklärung.

Auf der Fahrt von den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften in Braunschweig zurück nach Gladbeck übten Anne Berger und Christian Bludau schon einmal Manöverkritik. Ergebnis: „Für mich steht fest“, so der Trainer der Stabhochspringerin des VfL G ladbeck, „dass Anne bei den großen Meisterschaften zu nervös ist. Das ist für sie noch too much.“

Lesen Sie mehr mit WAZ+.

Quelle: WAZ+ | Foto: Jürgen Schlebach

Darf sie nun bei der DM starten? Das weiß Stabhochspringerin Anne Berger vom VfL Gladbeck noch nicht. Ihre Aktien stehen aber nicht schlecht.

Darf sie an den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften teilnehmen oder darf sie es nicht? Noch hat Anne Berger, Stabhochspringerin des VfL Gladbeck, das Ticket für die Titelkämpfe, die am 8. und 9. August im Stadion an der Hamburger Straße in Braunschweig ausgetragen werden, nicht sicher. Die Aktien der Medizinstudentin stehen allerdings gar nicht schlecht.

Anne Berger hat erneut die Höhe von 4,10 m gepackt. Danach hatte es für die Stabhochspringerin des VfL Gladbeck zunächst gar nicht ausgesehen.

Lesen Sie mehr mit WAZ+.

Von Thomas Dieckhoff -WAZ Gladbeck

Stabhochspringerin Anne Berger (VfL Gladbeck) startet in die Freiluftsaison. Bei einem Meeting bekommt sie es mit der deutschen Elite zu tun.

Lese Sie mehr mit WAZ+.

Quelle: WAZ Gladbeck

Auch im Herbst wird es nicht wie üblich Leichtathletik-Wettkämpfe geben. So droht unter anderem die Absage der Deutschen U18-/U20-Meisterschaft.

Nachdem durch die Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) des Landes Nordrhein-Westfalen (gültig seit 15.06.2020) weitere allgemeine und spezifische Lockerungen möglich geworden sind, hat die Leichtathletik-Kommission Wettkampforganisation des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) beschlossen, dass leistungssportliche Wettkämpfe ab dem 22. Juni unter bestimmten Bedingungen wieder genehmigt werden.

Ein entscheidender Grund wird darin gesehen, dass die Leichtathletik im Kern eine kontaktlose Sportart ist und deshalb das bisher geltende Verbot von Wettkämpfen, vor dem Hintergrund der gemäß CoronaSchVO erfolgten Zulassung von nicht-kontaktfreiem Sport- und Trainingsbetrieb, nicht mehr aufrechterhalten werden kann.

Oberste Priorität hat dennoch – ungeachtet der Bedürfnisse nach Normalität – weiterhin die Gesundheit aller Sportlerlinnen und Sportler sowie der hauptamtlich und ehrenamtlich in Wettkämpfe und Wettbewerbe eingebunden Personen.

Nach intensiver Diskussion der aktuellen CoronaSchVO des Landes NRW und auf Basis aller vorliegenden Informationen werden leistungssportliche Wettkämpfe im Freien ab sofort unter folgenden Voraussetzungen genehmigt:

  1. Es handelt sich um kleinere Wettkämpfe oder Wettbewerbe einzelner Disziplinen (Disziplingruppen), da Sportfeste und ähnliche Sportveranstaltungen bis zum 31. August 2020 weiterhin untersagt sind.
  2. Verpflichtung des Veranstalters zur gesicherten Einhaltung geeigneter Vorkehrungen zur Hygiene und zum Infektionsschutz (vgl. § 9 Abs. 1 der CornaSchVO).
  3. Schriftliche Genehmigung der Veranstaltung durch die zuständige Kommune/Behörde auf Grundlage eines dort vom Veranstalter vorzulegenden Hygienekonzeptes gemäß CoronaSchVO.
  4. Information und Aufklärung durch den Veranstalter über Verhaltenspflichten im öffentlichen Raum, Abstandsgebot, Mund-Nase-Bedeckung und Hygienemaßnahmen (gemäß CoronaSchVO) durch Aushänge auf der Anlage.
  5. Sicherstellung der „einfachen Rückverfolgbarkeit“ (vgl. § 2a CoronaSchVO), d.h. Registrierung von Name, Adresse und Telefonnummer der Athleten/innen inkl. Aufbewahrung über vier Wochen sowie das Einholen der Einverständniserklärung gemäß Datenschutzverordnung.
  6. Zulassung von maximal 100 Zuschauern inkl. Trainer/Betreuer außerhalb des Innenraumes unter Sicherstellung deren „einfacher Rückverfolgbarkeit“ (vgl. § 2a CoronaSchVO), d.h. Registrierung von Name, Adresse und Telefonnummer inkl. Aufbewahrung über vier Wochen sowie das Einholen der Einverständniserklärung gemäß Datenschutzverordnung.
  7. Begrenzung der anwesenden Personenzahl pro Wettbewerb/Wettkampfanlage auf maximal 30 Personen (Teilnehmer und Kampfrichter/Helfer).
  8. Kein Zutritt von Trainern/Betreuern zum Innenraum und zur Wettkampfanlage.
  9. Wettkämpfe im Bereich Sprint/Hürde ausschließlich mit frei gehaltenen Bahnen (z.B. Bahn 2/4/6/8).
  10. Wettkämpfe im Block Lauf mit maximal 8 Teilnehmern je Lauf.
  11. Es finden keine Staffelläufe statt.
  12. Durchführung von Wettkämpfen in mehreren technischen Disziplinen unter Einhaltung der Kontaktbeschränkungen und der weiteren Sicherheitsmaßnahmen (räumlicher Verteilung auf oder außerhalb der Anlage und/oder zeitversetzter Austragung).     

Die Verantwortung für die Einhaltung und Umsetzung der Voraussetzungen liegt ausschließlich beim Veranstalter/Anmelder. Die Genehmigung durch den FLVW bezieht sich, unter dem Vorbehalt der schriftlichen Genehmigung durch die zuständige Kommune/Behörde, ausschließlich auf die sportliche Situation und auf den Termin.

Quelle: FLVW.de

Fast vier Wochen vor dem angekündigten Termin sind die Kanalbauarbeiten an der Ringallee im Zuge des vierten Bauabschnittes des Trennsystems Jovyplatz in Wittringen so gut wie abgeschlossen.

Die Marathonbahn und die seit Oktober 2019 gesperrten Wege können ab
Freitag, 8. Mai, wieder von Spaziergängern, Läufern und Radfahrern genutzt werden.

Innerhalb von acht Monaten wurde das aufwändige Projekt zur Regenwassernutzung, bei dem zukünftig Schmutz- und Regenwasser getrennt in den unterirdischen Kanälen geführt werden, für insgesamt 3,6 Millionen Euro realisiert. Dazu wurden neue Kanäle in der Ringallee
vom Wittringer Mühlenbach bis zu der Kreuzung In der Dorfheide / Gildenstraße gebaut. Das Trennsystem Jovyplatz geht damit in den regulären Betrieb, der Wittringer Mühlenbach wird
so mit Regenwasser gespeist.

Die Arbeiten sind auf der Zielgeraden: So hat die Ringallee im Bauabschnitt zuletzt eine neue Wegdecke aus Dolomitsand erhalten, auch die Zuwegung zwischen Ringallee und Gildenstraße wurde neu gepflastert. Bis auf kleinere Restarbeiten ist alles fertig. Die Wiederbepflanzung mit Alleebäumen, Stauden und Sträuchern in diesen Bereichen soll im
Herbst 2020 folgen.

Quelle: PM #272 Stadt Gladbeck vom 07.05.2020

Damit ist auch das größte Leichtathletik-Event in Europa in diesem Jahr Geschichte, bevor es begonnen hat.

Aufgrund von COVID-19, das durch SARS-CoV-2 ausgelöst wird, haben der Französische Leichtathletikverband (FFA) und das lokale Organisationskomitee in Paris die Entscheidung getroffen, das Großereignis ersatzlos zu streichen.

Schade auch für unser Abteilungsmitglied Tim Tersluisen, der bei der EM als ITO (Internationaler Technischer Offizieller) für die Videoweitenmessung in den Sprungwettbewerben verantwortlich gewesen wäre.

Zur Pressemeldung der EA geht es hier lang.

Mit dem Gutscheincode „AOKNWHOME“

Für ALLE bis zum 31.12.2020 gültig. Profitiere von hunderten Online-Kursen, wie zum Beispiel Pilates, Bauch Beine Po, Stretching, Dance, Jumping, Total Body Workout, Cycling, Rudern und Bodyshaping.

So einfach geht‘s: Den Code „aoknwhome“ auf der Webseite www.cyberfitness.de/gutschein eingeben, registrieren, loslegen!

Dieser Service wird von der AOK und dem FLVW bereitgestellt. Wir sagen DANKE!

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) bietet am 15. und 16. April erstmals zur Lizenzverlängerung eine Online-Fortbildung zum Thema Kugelstoßen und Diskuswerfen an. Das Webinar ist ideal, um die (sport-)freie Zeit zu nutzen und sich bequem online weiterzubilden.

Die Online-Fortbildung findet am 15. und 16.04. jeweils von 18 bis 21 Uhr statt. Aufbauend auf der allgemeinen Wurf- und Stoßschule stehen in beiden Disziplinen vorrangig die Heranführung und Entwicklung des Kugelstoßens bzw. des Diskuswerfens im Grundlagentraining sowie die Verbesserung von Technikbildern und leistungsbestimmenden Faktoren mit Hilfe von geeigneten Übungs- und Lernformen im Aufbautraining im Vordergrund. Neben vielen neuen Fakten und Erkenntnissen erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusätzlich ein aktiver und direkter Austausch mit den Referenten.

Interessierte können die aktuell sportfreie Zeit nutzen und sich ab sofort anmelden. Insgesamt werden für das Webinar 8 Lehreinheiten zur Lizenzverlängerung anerkannt. 

Die Anmeldung erfolgt über den FLVW-Veranstaltungskalender im DFBnet.

Für die Online-Fortbildung wird es vorab die Möglichkeit zu einer technischen Einführung geben. Für die Teilnahme sind keinerlei Downloads oder Installationen nötig. Der FLVW stellt ein Online-Portal zur Verfügung, welches vom Smartphone, Laptop, Computer oder auch Tablet abgerufen werden kann.

Für Rückfragen steht das Ausbildungsteam (Kontaktdaten im rechten Seitenrand) gerne zur Verfügung. 

Quelle: FLVW

Malaika Mihambo ist mehr als eine Weitsprung-Weltmeisterin. Ein Mensch mit Weitblick, ein Mensch mit dem Gespür für den aktuellen Zeitgeist. Und dieses Gespür hat sie in Zeiten der Corona-Krise veranlasst, Grundschüler zum virtuellen Training in ihr Zuhause einzuladen: Zur täglichen Trainingsstunde mit der Weltmeisterin.

Herzsprung heißt das Projekt, mit dem Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) gemeinsam mit dem Verein „Starkmacher“ Grundschüler zur täglichen Trainingsstunde um 10 Uhr in ihr Wohnzimmer holt. „Es sind unsichere Zeiten. Für uns Sportler, aber eben auch für alle“, sagt Malaika Mihambo und hat dabei vor allem die Kinder im Blick, die aktuell weder in die Schule noch zum Training in ihren Sportverein gehen können. „Auch wenn die Eltern sicher versuchen, die allgemeine Unsicherheit von ihnen fernzuhalten – Kinder haben feine Antennen und spüren so etwas dennoch. Wenn ich meinen kleinen Beitrag dazu leisten kann, ihrem Alltag auch in dieser Zeit etwas Struktur zu geben, sie für den Sport begeistern kann, dann möchte ich das gerne machen“, sagt die Sieben-Meter-Springerin.

Kostprobe aus dem Wohnzimmer:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Leben vor der Corona-Pandemie leitete Malaika Mihambo einmal in der Woche eine Sport-AG in der Theodor-Heuss-Schule in Oftersheim. Ein Angebot, das in der aktuellen Wirklichkeit nicht mehr stattfinden kann. Zumindest nicht in der bisherigen Form. „Aber gerade in diesen Zeiten ist Bewegung für die Kinder so wichtig. Die Stunde gibt ihnen Struktur, lenkt sie ab, und im besten Fall lernen sie auch noch etwas“, sagt die 26-Jährige.

Jeder Tag unter einem anderen Motto

Hinter den Stunden steckt ein durchdachtes Konzept mit Abwechslung. So warten jeden Tag Tagesaufgaben auf die Kinder und kleine Challenges, in denen sie herausgefordert werden. Zudem steht jeder Tag unter einem bestimmten Motto. So steht am #MeditationMonday neben Sport auch eine kleine Meditation auf dem Programm. Am #ScienceSaturday lernen die Kinder neben sportlichen Übungen auch etwas Wissenschaftliches, eben zum Beispiel aus der Natur. „Ich studiere Umweltwissenschaften und will auf diesem Weg den Kindern auch mehr von mir und der Welt, in der wir leben, vermitteln.“

Überhaupt zeigt der Stream ein Mehr an Malaika Mihambo, lädt sie die Öffentlichkeit doch auf diesem Weg erstmals in ihre eigenen vier Wände ein. „Das war nur im ersten Moment komisch. Wir sollen aktuell ja alle zu Hause bleiben. Da gehe ich gern mit gutem Beispiel voran.“ Der besondere Zuhause-Charme der Bilder, er ist gewollt, vermittelt er doch noch mehr Authentizität.

Jeden Tag um 10 Uhr beginnt der Livestream, in dem die Grundschüler Malaika Mihambo live erleben können und mit ihr über die Chatfunktion auch kommunizieren können. Aber auch im Nachgang sind die Videos auf YouTube abrufbar.

Quelle: DLV

Nach den Bamibini und den Kindern folgen nun Bewegungsanreize für die Jugendlichen der Oberschule. In gekonnter Manier bieten die Kameraden von Alba Berlin ein richtig gutes Bewegungsprogramm für die Jugendlichen an.

Viel Spaß beim Mitmachen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch für die Kita-Kinder hat sich Alba etwas einfallen lassen. Der Basketballclub ALBA Berlin bietet in seinem Youtube-Kanal speziell zugeschnittene Bewegungsprogramme an.

Heute stellen wir Euch die Kita-Sportstunde vor.
Viel Spaß beim Mitmachen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Für alle Grundschulkinder, die sich nach Bewegung sehnen, haben unsere Leichtathleten eine schöne Bewegungsstunde gefunden. Der Basketballclub ALBA Berlin bietet in seinem Youtube-Kanal speziell zugeschnittene Bewegungsprogramme an.

Heute stellen wir Euch die Grundschul-Sportstunde vor.
Viel Spaß beim Mitmachen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Leichtathletik-Kreis Gelsenkirchen hat die für diese und die kommenden Wochen geplante Kampfrichter-Grundschulung unbestimmt auf den Herbst verschoben.

Wir bitten Euch um Nachsicht. Wir halten Euch auf dem Laufenden.

Aufgrund der Corona (COVID-19)-Situation kann der Werfertag am 28.03. nicht wie geplant stattfinden.

Weiter Infos folgen beizeiten.

Neun Titel und jede Menge weiterer guter Platzierungen waren die Ausbeute des Leichtathletik-Nachwuchses des VfL Gladbeck bei den Kreis-Hallenmeisterschaften in Bochum.

In der Altersklasse M15 siegte Alexander Jungnitsch im Kugelstoßen mit 11,51 m. Jan Wellpoth holte im Weitsprung der gleichen Klasse mit 4,65 m die Bronzemedaille und im 60 m-Sprint kam er in 8,45 sek auf Rang 4.

In der Altersklasse M12 holte Marvin Bright seinen ersten Kreismeistertitel. Er siegte mit neuer Bestleistung im Weitsprung mit 4,27 m. Darüber hinaus fuhr er noch mit 3 Silber-Rängen nach Hause: Nach 9,01 sek über 60 m und 1,24 m im Hochsprung holte er auch im Kugelstoßen eine neue Bestleistung mit 6,37 m in seinem ersten Kugel-Wettkampf.

Ganz im Griff hatte Elias Caspari die Altersklasse M11: Über 50 m siegte er in 7,95 sec., Claas Eisema wird hier Vierter in 8,84 Sek. Weitere Siege für Elias gab es im Hochsprung (1,16 m) und im Weitsprung (4,15 m) Claas Eisema kommt hier auf 3,00 m und Rang Vier.

In der Altersklasse M10 siegt Simon Rapacki über 50 m in 8,17 Sek. Im Weitsprung wird Simon Zweiter mit einer Leistung von 3,63 m, 6. Jonas Kaysler (VfL Gladbeck 1921) 3,10 m.

Bronze gab es für die gemischte Pendelstaffel der Kinder U10 in der Besetzung Melina Sommerfeld-Maurits Eisema-Elin Reinsch-Aaron Raulf-Charlene Nzeh-Daniel Unrau in 40,27 Sek.

In der AK M9 wurde Daniel Unrau im 50 m-Sprint Dritter in 9,00 Sek. vor Aaron Raulf (9,38 Sek.)

Im Weitsprung landete dann Aaron Raulf (2,92 m) auf Rang Vier vor Daniel Unrau (Pl. 6/ 2,70 m). In der Altersklasse M8 u.j. wurde Maurits Eisema Sechster in 9,89 Sek. Die gleiche Platzierung Georgios Franco im Weitsprung mit 2,39 m.

In der Altersklasse W15 belegte Hannah Winking den Bronzerang im 60 m-Sprint mit 8,96 sec., Vierte wurde Meret Menzel in 9,82 Sek. Diese siegte im Kugelstoßen mit einer Weite von 8,70 m. Hanna Winking gelang noch ein Vierter Rang im Weitsprung mit 4,61 m.

In der AK W11 kamAfeen Abdullah auf den Bronzerang mit einer Zeit von 8,24 Sek. Silber gab es für Hannah Kauhardt mit 1,24 m, Lucienne Tibulski übersprang 1,16 m und kam auf Rang 5. Im Weitsprung gab es für sie Rang 6 mit 3,74 m.

In der Klasse W10 kam Antonia Sobczak 8,56 Sek auf Rang 2. Dritte wurde Antonia im Weitsprung mit 3,26 m. Platz für in der AK W9 erreichte Charlene Nzeh, die nach 9,39 Sek die Ziellinie überquerte. Im Weitsprung erreichte Charlene Rang 5 mit 2,74 m

Zwei Siege steuerte noch Melina Sommerfeld bei den Jüngsten in der AK W8 bei. Sie kam im 50 m-Sprint als Erste ins Ziel (8,98 Sek.). Elin Reinsch wurde Sechste in 10,56 sek. Den zweiten Sieg gab es für Melina im Weitsprung mit 3,08 m. Laeticia Tibulsky kam auf den vierten Platz mit 2,43 m.

gez. Rainer Krüger

09. Mrz 2020

Jungnitsch

Bei den Westfälischen Hallenmeisterschaften der Jugend U16 in Paderborn konnte Alexander Jungnitsch, der Diskus-Westfalenmeister des Jahres 2019  vom VfL Gladbeck, mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 12,04 m den vierten Rang in der Altersklasse M15 erringen.

Nach 5 Stößen lag der junge Gladbecker noch auf dem sechsten Rang, bevor er die 4-kg-Kugel auf die neue Bestweite stieß und im letzten Versuch noch zwei Konkurrenten überholen konnte. Ein schöner Erfolg für den jungen Athleten und seinen Trainer Wolfgang Mai.

Quelle: Rainer Krüger

Senioren-Leichtathlet Christian Bludau kehr sehr zufrieden mit dem Stabhochsprung-Meistertitel der Altersklasse M50 und einem neuen Westfalenrekord aus Erfurt zurück.

Bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften in Erfurt hat sich Christian Bludau den Meistertitel in einem spannenden Wettkampf mit 4,33m in der Altersklasse M50 geholt. Der Stabhochsprungtrainer des VfL Gladbeck 1921 e.V. setzte sich in einem packenden Zweikampf gegenüber seinem Mitstreiter Thomas Stewens aus Hessen durch, der mit einer Bestleistung von 3,90m gemeldet war und sich im Wettkampf auf starke 4,15m steigerte.

Zwei Stunden nach dme Einspringen musste Christian Bludau sich gedulden, bevor er in den Wettkampf bei seiner Anfangshöhe von 3,80m eingreifen durfte. Bei 4.10m hatte Christian Bludau bereits 2 ungültige Versuche, so dass er um seine Siegeschancen zu wahren sich den letzten verbleibenden Versuch über 4,15m aufsparte. Diesen setzte auch abgeklärt über diese Höhe. Doch sein Konkurrent konterte ebenfalls im ersten Versuch, so dass beide Athleten durch die Anzahl der Fehlversuche wieder gleichauf waren.

Christian Bludau setzte nach dem ersten Fehlversuch über 4,20m jetzt aber alles auf Sieg, verlängerte den Anlauf und nahm den nächst härteren Stab.

„Aus einem so langen Anlauf, habe ich noch nie einen Wettkampf bestritten, aber der andere Stab war zu weich und ich dachte mir, dass ich den Tick Geschwindigkeit für den Stab brauche“, so der noch 49-jährige, der ab diesem Jahr in der M50 starten muss.

Der Mut wurde belohnt, so dass Bludau nicht nur die 4,20m meisterte, sondern auch die 4,25m direkt überquerte. Jetzt konnte sein Konkurrent nicht mehr folgen, der sich mit seiner neuer Bestleistung von 4,15m vom Titelrennen verabschiedete.

Mit dem Sieg in der Tasche und vom Publikum beflügelt, legte Christian Bludau dann seine neuen persönlichen Bestmarke von 4,33m auf, was zugleich neuer Westfalenrekord der M50 und M45 Altersklasse bedeutete. Im ersten Versuch überquerte er diese Höhe souverän.

Bei den folgenden 4.40m war der Erschöpfung geschuldet dann Schluss. 

Alte Rekorde:
M50 Stabhochsprung: 4,25m, Alfred Achtelik, 1960 (FC Nordkirchen) 3.6.18 Wipperfürth 
M45 Stabhochsprung: 4,32 m, Christian Bludau, 1970 (VfL Gladbeck 1921) 30.8.15 Düsseldorf  

Stabhochspringerin Anne Berger (VfL Gladbeck) ist bei der Hallen-DM Siebte geworden. 100-prozentig zufrieden war sie mit dem Wettkampf nicht.

Lesen Sie mehr auf WAZ+.


1 2 3 4 5 6 7 13
Suche

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of Twitter API v2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.twitter.com/en/portal/product
© 2021 VfL Gladbeck 1921 e.V.