Ab 2016 Lauf-Maut für Straßenläufe durch den DLV


Beitrag vom 09. Jan 2015
Der Deutsche Leichtathletikverband (DLV) will ab dem Jahr 2016 bei allen Laufveranstaltungen eine Gebühr in Höhe von einem Euro je Finisher erheben. Lauf-Veranstalter wittern Ausbeutung und fürchten um ihre Einnahmen. Der DLV will das Geld in die Förderung des Breitensports stecken.
Volksläufe sind beliebt wie selten zuvor. Beim Marathon in Berlin waren Ende September 40.000 Läufer am Start, und auch Läufe im Westen, wie der Rhein-Ruhr-Marathon oder der Halbmarathon am Phoenixsee in Dortmund, erfreuen sich großer Teilnehmerzahlen. Das hat der Deutsche Leichtathletikverband (DLV) erkannt und für das Jahr 2016 eine Gebührenerhöhung angekündigt. Die Veranstalter fühlen sich ausgebeutet.Schützenhilfe bekommt der DLV vom Oberlandesgericht Düsseldorf, das im Jahr 2013 entschied, dass Sportverbände auch für solche Veranstaltungen Gebühren erheben dürfen, die gar nicht über einen Verein oder Verband angemeldet sind. Der Verband nahm das Urteil zum Anlass, die Gebühren für Läufe von Grund auf neu zu strukturieren. Pauschal sollen Laufveranstalter jetzt für jeden Läufer, der das Ziel erreicht, einen Euro an den DLV abdrücken. Bislang waren es von Landesverband zu Landesverband unterschiedlich bis zu 50 Cent.

In Frankreich dürfen nur die Verbände Läufe veranstalten

„Die Verbände werden so für ihre langjährige Basisarbeit honoriert“, rechtfertigt DLV-Vize Dr. Matthias Reick die Gebühren. Letztlich profitierten gewerbliche Lauf-Veranstalter vom Knowhow des Leichtathletikverbands, etwa beim Regelwerk oder bei der Einrichtung und Ausstattung von Verpflegungsstellen. „In Frankreich dürfen nur die Verbände Sportveranstaltungen organisieren“, blickt Reick über die Grenze und fügt hinzu: „In Deutschland haben wir keine Grundlage, Läufe zu verbieten, die nicht über den Verband angemeldet sind.“Das klingt, als fühle sich der DLV von privaten Veranstaltern ausgenutzt. Auf der einen Seite der Verband, der Nachwuchsarbeit leistet, Strukturen schafft, Trainer ausbildet, medizinisches Wissen anhäuft und ein Regelwerk erstellt – auf der anderen Seite kommerzielle Agenturen, die sich eben dieses Wissen zu Nutze machen, ohne den DLV dafür angemessen zu bezahlen.

Rund 100 Euro Teilnahmegebühr für einen Marathon

Sparkassenlauf

Sparkassenlauf 2014 – Brillenteiche

In der Tat wird bei Laufveranstaltungen viel Geld bewegt. Beim Berlin-Marathon werden rund 100 Euro fällig, in Hamburg kostet der Start je nach Zeitpunkt der Anmeldung zwischen 56 und 96 Euro. Und auch Läufe im Westen, wie der Rhein-Ruhr-Marathon in Duisburg, schlagen mit 40 bis 70 Euro zu Buche. Doch die Gebühren sind kein Selbstzweck. Für ihr Geld erhalten die Läufer Verpflegung entlang der Strecke, oft auch noch ein T-Shirt als Souvenir, eine Medaille und Freigetränke im Ziel – und jede Menge an Leistungen, ohne die eine Laufveranstaltung gar nicht möglich wäre: Streckenposten, gesperrte Straßen, Sanitäter. Die komplette Lauf-Infrastruktur kostet die Veranstalter viel Geld.

„Der Phoenixsee-Halbmarathon kostet 72.000 Euro “, sagt Volker Hartmann, Inhaber eines Laufgeschäfts in Dortmund. Gemeinsam mit einer Agentur organisiert er den Lauf in Dortmund-Hörde. Der größte Posten in den 20 bis 30 Euro Teilnahmegebühr ist dabei die Zeiterfassung. Der Dienstleister sorgt für das komplette Meldewesen, die Startnummern, Urkunden und die Auswertung der Zeiten für die rund 2000 Starter.

Kleinere Laufveranstaltungen verzichten gleich auf die teure Zeitmessung per Chip und halten die Laufzeiten ganz altmodisch mit der Stoppuhr fest. Den mageren Erlös der Läufe stecken die Organisatoren häufig in die Jugendarbeit ihres Vereins. Und ohne Sponsoren würde vermutlich gar nichts übrig bleiben. Hartmann ist froh darüber, einen festen Sponsoren-Stamm aus regionalen Unternehmen zu haben; und so mit dem Halbmarathon am Phoenixsee nicht in die Miesen zu kommen. Die Organisation einer Laufveranstaltung ist für Hartmann immer ein Drahtseilakt. „Es gibt eine Inflation von Läufen“, so der ehemalige Marathon-Läufer, Bestzeit 2:32,41 Stunden. „Die Läufer achten aufs Preis-/Leistungsverhältnis“, sagt Hartmann.
Und in diese Situation platzt aus Sicht der Veranstalter nun der DLV mit seiner angekündigten Gebührenerhöhung von bisher 30 Cent in NRW auf einen Euro je Finisher. „Die Veranstalter müssen die Erhöhung natürlich an die Läufer weitergeben“, so Hartmann. Der 53-Jährige sieht nicht einmal grundsätzlich ein Problem in der Erhöhung, klagt aber über Intransparenz: „Wir wissen nicht, was der DLV mit dem Geld macht.“
In nicht-olympische Disziplinen investieren

Das weiß der DLV auch noch nicht im Detail. Fest steht, so Reick, dass von dem einen Euro 60 Cent an den jeweiligen Landesverband und 40 Cent an den DLV gehen sollen. Mit dem Geld soll dann der Nachwuchs gefördert werden, ein konkretes Konzept ist derzeit in Arbeit. Ein Eckpunkt soll dann etwa die Förderung von nicht-olympischen Disziplinen werden, also beispielweise Crossläufen. Die sind bei Nachwuchsathleten sehr beliebt, werden aber nicht vom Innenministerium gefördert, weil sie nicht Teil des olympischen Programms sind. Der DLV erhofft sich über diese Förderung des Breitensports ein Überschwappen von Athleten in die olympischen Disziplinen.Auch der Schulsport soll, so Reick, von den Einnahmen profitieren, beispielsweise indem Leichtathletik-Trainer in den Betrieb der Offenen Ganztagsschulen gehen und dort mit den Kindern arbeiten, die ohnehin in der Schule sind und sich auf diese Weise den Weg zu einer Trainingsstätte sparen könnten. Momentan fehle vielen Landesverbänden das Geld, hauptamtliche Trainer zu beschäftigen – und wer tagsüber arbeitet, kann nicht gleichzeitig in der Schule mit Kindern trainieren. Auch im Sportunterricht solle die Leichtathletik fester verankert werden. Der DLV-Vize gesteht, dass in der Vergangenheit die Bedeutung der Leichtathletik für die allgemeine Fitness von Kindern nicht stark genug betont worden sei: „Wir haben den Ruf, nur Medaillengewinner züchten zu wollen. Das müssen wir ändern.“ Vielmehr sollten Kinder an den Ausdauersport herangeführt werden. In der Kultusministerkonferenz seien bereits entsprechende Ideen vorgetragen und „begeistert aufgenommen worden“, sagt Reick.

DLV verspricht transparente Verwendung der Gelder

Unversöhnlich stehen sich Veranstalter und Verband gar nicht gegenüber. Den Läufern gegenüber werden die Organisatoren eine Gebührenerhöhung um einen Euro plausibel erklären können. Vieles wird davon abhängen, mit welchem Konzept der Deutsche Leichtathletikverband letztlich den Breitensport fördern will. Vizepräsident Reick verspricht Transparenz: „Selbstverständlich geben wir Auskunft darüber, was mit den Geldern passiert und gewährleisten die notwendige Transparenz“, sagt er und versichert, alle Einnahmen seien „ausschließlich innerhalb der satzungsgebundenen Aufgaben zur Förderung der Leichtathletik zu verwenden.“
Quelle: derwesten.de
09. Jan 2015 Eingetragen von
Print Friendly, PDF & Email
Suche

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of Twitter API v2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.twitter.com/en/portal/product
© 2021 VfL Gladbeck 1921 e.V.