Diskussionsabend der „Wolfsburg“ ein voller Erfolg

16. Jul 2017

Unser VfL-Treff war am 10.07.2017 Ort einer ungewöhnlichen Diskussionsrunde: Die katholische Akademie „Die Wolfsburg“, ein Haus für Erwachsenenbildung und Soziale Bildung des Bistums Essen, hatte zur Diskussionsrunde zum Thema „Selbstoptimierung“ geladen.

Die Sehnsucht nach Erlösung

Im Sporttreff des VfL Gladbeck diskutierten zwei Theologen und ein Publizist mit den Tagungsteilnehmenden über die Frage, ob der Mensch das Erlösungsversprechen des Christentums für ein glückliches Leben heute noch braucht.

„Welchen Mehrwert hat es, an die Erlösung zu glauben, wenn man sie in vielen Lebensbereichen selbst erreichen kann?“ Diese Frage stellte Akademiedozent Dr. Jens Oboth zu Beginn der Diskussion um Selbstoptimierung und Erlösung. Die Katholische Akademie des Bistums Essen, Die Wolfsburg, hatte zu dem Gespräch an einen besonderen Ort geladen: Nicht in einem Seminarraum der Akademie, sondern im Vereinsheim des VfL Gladbeck im Gladbecker Freibad wollten die Diskussionspartner der Frage nachgehen, ob die christliche Botschaft von der Erlösung heute noch verstanden und gebraucht wird. Das Thema Erlösung, so Oboth, hat sich  heute aus der Kirche in den säkularen Raum verlagert. So versuchten Menschen durch Selbstoptimierung und sportliche Höchstleistungen, ein erlöstes Leben zu führen. Es fehle heute vielen das Bedürfnis, von einer höheren Instanz erlöst zu werden.

Erlösung spielt eine Rolle, die Kirche nicht

Einig waren sich die Podiumsteilnehmer darüber, dass auch kirchenferne Menschen noch eine Ahnung davon haben, was Erlösung sein könnte. Schon dem Begriff hafte nach wie vor etwas „Weihevolles“ an, so Professor Rainer Moritz, Literaturkritiker, Autor und Leiter des Literaturhauses Hamburg. Er verweise einerseits auf etwas, das von außen kommt und menschlicher Machbarkeit entzogen ist, andererseits auf die menschliche Sehnsucht, über sich hinauszuwachsen und „es anders zu haben“. In diesem Gefühl schwinge daher durchaus etwas Religiöses mit, ohne dass jedoch die Menschen diesen Bezug herstellen würden. Diese Beobachtung bestätigte der Theologe Dr. Jan Loffeld: „Der Glaube ist heute nicht mehr so wichtig. Besonders junge Menschen merken, dass sie Leben in Fülle bei vielen Gelegenheiten in ihrem Alltag erfahren. Dafür brauchen sie die Kirche nicht.“

Dass dieses Verhalten nicht unbedingt zu mehr Zufriedenheit führt, machte Moritz deutlich. Der Autor des Buches „Schnauze voll! Schluss mit dem Optimierungsquatsch“ beobachtet, dass die Menschen zunehmend damit beschäftigt sind, sich um sich selbst zu kümmern. Mit der Hilfe von Smartphone-Apps ließen sich heute alle Körperwerte überwachen und gegebenenfalls verbessern. Grundsätzlich sei Optimierung zwar  etwas Positives und  durchaus begrüßenswert. Problematisch werde es allerdings, wenn  der Mensch sich in einer nicht endenden Spirale der Selbstoptimierung verliert, die das Ziel, im Hier und Jetzt ein erlöstes Leben zu führen, nahezu unerreichbar macht. Am Ende „hechelt der Mensch sich ständig selbst hinterher“, so Moritz. Statt gesellschaftlicher Utopien, die bis in die 1980er Jahre hinein – trotz mancher besserwisserischer Attitüden – eine Vorstellung einer besseren Welt transprotierten und Menschen mobilisierten, gehe der Trend nun verstärkt hin zum Arbeiten am eigenen individuellen Glück.

Wieder anschlussfähig werden

Der Gladbecker Propst André Müller warnte davor, in dieser Situation als Kirche den Zeigefinger zu erheben. „Den Anspruch, dass wir allein die Wahrheit verkünden und den Weg zur Erlösung kennen, können wir heute nicht mehr erheben. Und das ist gut so.“ Die Frage sei, so waren sich die Diskussionsteilnehmer einig, wie die Kirche mit der Situation umgehe, dass sie als Verkünder der Botschaft von der Erlösung nicht mehr gebraucht wird. Notwendig sei ein ständiger Umbau im laufenden Betrieb, so Müller. Die Kirche könne mit ihrer Botschaft durchaus anschlussfähig sein, jedoch nicht im Sinne einer Wiederherstellung von Vergangenem, sondern durch einen glaubwürdigen und modernen Auftritt, der die Bedürfnisse der Menschen ernst nimmt. Dabei, so gab Loffeld zu bedenken, müsse die Kirche eine Haltung entwickeln, die den Umstand akzeptiert, dass auch innovative kirchliche Neuzugänge zum Thema Erlösung nicht automatisch dazu führen, dass diese im Leben der Menschen relevant werden. Für das Christentum, das von Beginn an als eine Erlösungsreligion antrat, stellt dieser Umstand eine besondere Herausforderung dar. Schließlich lässt beispielsweise der Tod Jesu am Kreuz, im Christentum als entscheidende Erlösungstat Gottes gedeutet, heute selbst viele Gläubige ratlos zurück. Hier müsse in den Augen von Müller geschaut werden, inwieweit vom Kreuzesstod Jesu aus eine therapeutische, also heilende Botschaft ausgehen könne. Hingabe, totale Liebe, Durchbrechung der Gewaltspirale, die Solidarität Gottes selbst in der ausweglosesten Situation – dies könnten Deutungskorridore sein, sich diesem Ereignis heute zu nähern.

Zudem könnte die Botschaft nach Müllers Überzeugung etwa beim menschlichen Streben nach Glück ansetzen. Hier könne die Kirche den Menschen behutsam dabei begleiten, zufrieden zu leben, mit Scheitern umzugehen und so Berührungen mit dem christlichen Versprechen des Lebens in Fülle zu ermöglichen. Wichtig sei dafür, ergänzte Loffeld, sich selbst zu fragen, ob es im Glauben noch etwas gibt, das den Menschen befreien kann und das der Mensch nicht selbst erreichen kann. Dann, so der Theologe, könne man auch der eigenen Botschaft wieder mehr zutrauen.

Stichwort: Christlicher Glaube an Andersorten

Bereits seit 2016 sucht die Wolfsburg in der Reihe „Christlicher Glaube an Andersorten“ die Anschlussfähigkeit christlicher Botschaften. Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fachrichtungen und Perspektiven fragt die Akademie danach, wie sich theologische Inhalte in einer Gesellschaft, die zunehmend kirchenfern ist, vermitteln lassen. Sie werden dabei mit dem alltäglichen Leben konfrontiert. So gehört es zum Konzept der Tagungsreihe, dass die Diskussionen in Alltagsräumen, wie in diesem Fall im VfL-Sporttreff, stattfinden.

Für den 19. Oktober 2017 plant die Wolfsburg die nächste Veranstaltung in der Reihe. Unter dem Titel „Das Holz, aus dem Helden und Heilige geschnitzt sind“ geht es dann in der Kapelle des Katholischen Klinikums Bochum um die Frage, welche Vorbilder die Menschen heute brauchen.

Quelle: Die Wolfsburg | Bilder: Die Wolfsburg · Tim Tersluisen

Suchen

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of Twitter API v2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.twitter.com/en/portal/product
© 2024 VfL Gladbeck 1921 e.V.